
Mönchengladbach, Deutschland – In einer spektakulären Wendung, die den Sommertransfermarkt aufmischt, ist Borussia Mönchengladbach überraschend zum Favoriten im Rennen um eine Leihe von Manchester Citys Mittelfeldspieler James McAtee avanciert. Die Gespräche zwischen den Vereinen befinden sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. Trotz starker Konkurrenz aus der Bundesliga steht Gladbach kurz davor, den hoch gehandelten englischen Jungstar für die kommende Saison an den Borussia-Park zu holen.
Der Überraschungskandidat
Während McAtee zuletzt mit Bundesliga-Schwergewichten wie Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund in Verbindung gebracht wurde, hat Gladbachs Sportdirektor Roland Virkus hinter den Kulissen geschickt agiert und den Klub an die Spitze der Verhandlungen gebracht. Wie aus vereinsnahen Kreisen verlautet, sind die Gespräche in den letzten 72 Stunden stark vorangeschritten. Es fehlt nur noch die finale Abstimmung über Vertragsdetails und leistungsbezogene Klauseln, bevor die offizielle Bestätigung erfolgen kann.
Der 22-jährige Spielmacher, den Manchester City mit rund 25 Millionen Pfund (29,5 Mio. Euro) bewertet, gehört nach einer Saison mit begrenzten Einsatzzeiten unter Pep Guardiola zu den begehrtesten Mittelfeldtalenten Europas. Trotz fünf Treffern in nur 507 Spielminuten (14 Einsätze) konnte sich McAtee in der Startruppe der Citizens nicht nachhaltig durchsetzen – nun strebt er regelmäßige Spielpraxis an.
Details des möglichen Deals
Leihmodell: Vorgesehen ist eine Leihe für eine Saison mit einer Kaufoption in Höhe von 25 Millionen Euro – ähnlich dem von Leverkusen im Winter abgelehnten Modell, allerdings mit günstigeren Zahlungsmodalitäten für Gladbach.
Sicherung für City: Die Kaufverpflichtung soll an bestimmte Leistungskennzahlen geknüpft sein – unter anderem Einsätze, Qualifikation für den Europapokal und individuelle Statistiken.
Vertragsverlängerung: Parallel verhandelt McAtee mit Manchester City über eine Vertragsverlängerung bis 2027, um den Marktwert abzusichern und den Leihtransfer zu ermöglichen.
McAtees Leistungsdaten 2024/25
Kennzahl Wert Bemerkung
Einsätze 14 Spiele Alle Wettbewerbe
Tore 5 Treffer 1 in UCL, 4 national
Spielzeit 507 Minuten Ø 36 Min./Spiel
U21-Bilanz 5 Tore in 10 Spielen Kapitän England U21
Warum Gladbach? Warum jetzt?
Der plötzliche Vorstoß der Fohlen passt strategisch perfekt für alle Beteiligten:
1. Für McAtee: Regelmäßige Einsätze in einer Liga, die er gezielt im Blick hatte – ohne den unmittelbaren Titeldruck wie bei Leverkusen oder Dortmund. Gladbachs Spielstil mit technischem Fokus im Mittelfeld gilt als ideal für seine Entwicklung.
2. Für Manchester City: Die Bundesliga gilt als bewährte Entwicklungsstation – wie Beispiele wie Sancho und Bellingham zeigen. Durch die Vertragsverlängerung bleibt McAtee langfristig gebunden.
3. Für Gladbach: Der kreative Mittelfeldspieler soll das Offensivvakuum der letzten Saisons schließen. Ohne internationale Belastung kann man McAtee die zentrale Rolle anbieten, die er sich wünscht.
Konkurrenz ausgebremst
Trotz starkem Werben mehrerer Klubs hat sich Gladbach durchgesetzt:
Bayer Leverkusen stand seit Monaten mit City und McAtee in Kontakt, der angeblich jedes Spiel der Werkself seit Januar verfolgte.
Borussia Dortmund zeigte konkretes Interesse. Sportdirektor Sebastian Kehl wollte McAtee bereits im Januar per Leihe verpflichten.
Mainz 05 nahm Anfang Juni Kontakt auf. Auch Premier-League-Klubs wie West Ham und Crystal Palace beobachteten die Situation.
Gladbach überzeugte letztlich mit einem klar strukturierten Integrationsplan. Ein beteiligter Berater meinte:
„Sie hatten nicht nur eine sportliche Vision, sondern auch konkrete Trainingsanpassungen aufgezeigt – bis hin zur Verbesserung seiner Pressing-Resistenz in Umschaltmomenten.“
Was kommt als Nächstes?
Die finale Einigung könnte noch vor dem Start von Manchester Citys Vorbereitung Mitte Juli erfolgen. Medizinische Untersuchungen werden bereits geplant – größere Hindernisse sind angesichts McAtees Fitnesshistorie nicht zu erwarten.
Kommt der Deal zustande, würde McAtee Gladbachs Top-Neuzugang in diesem Sommer – ein klares Signal eines ambitionierten Klubs, der in den kommenden Jahren wieder ins internationale Geschäft zurückkehren will. Für City ist es der nächste strategische Schritt im Management seiner Talente – nach lukrativen Verkäufen wie Cole Palmer und Romeo Lavia.
Dieser mögliche Wechsel unterstreicht erneut die Attraktivität der Bundesliga für englische Top-Talente – und zeigt, wie Borussia Mönchengladbach sich mit kluger Taktik gegen große Namen durchsetzen kann. Am Borussia-Park bereitet man sich bereits auf einen Spieler vor, der das Offensivspiel neu beleben könnte.
Leave a Reply